FAHRVERBOT IN ITALIEN: WAS URLAUBER AUF EINER BELIEBTEN STRECKE BEACHTEN MüSSEN

Fahrverbot in Italien: Was Urlauber auf einer beliebten Strecke beachten müssen

Die Urlaubszeit steht an. Doch das Reiseziel Italien birgt einige Veränderungen. Das gilt unter anderem für eine wunderschöne Küstenstraße.

Dortmund – Urlauber können natürlich in das Flugzeug steigen und gen Sonne fliegen. Es gibt jedoch auch eine andere Möglichkeit: Reisen mit dem Auto. Besonders beliebt ist hier der Italien-Urlaub, der in diesem Jahr jedoch teurer daherkommt. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, müssen sich Autofahrer auf eine große Einschränkung gefasst machen.

Fahrverbot in Italien: Was Urlauber auf einer beliebten Strecke beachten müssen

Die Rede ist von einem Fahrverbot an der Amalfiküste, auf der sogenannten Amalfitana. Temporäre Fahrverbote für Pkw sind keine Neuerung, jetzt wurde die Regel jedoch angepasst. Damit will die Regierung das hohe Verkehrsaufkommen auf der Strecke, die aufgrund der zahlreichen Kurven und engen Passagen durchaus herausfordernd ist, auflockern.

Offenbar zeigen sich die Verantwortlichen dieser Anpassung jedoch überaus kreativ in der Umsetzung. Während Taxis, Vespas, Motorräder, andere Zweiräder sowie Anwohner die Amalfitana ohne Einschränkung nutzen dürfen, gilt für alle anderen folgende kuriose Regelung:

  • Autos mit einer geraden Kennzeichen-Endziffer dürfen nur an einem Datum mit ungerader Zahl fahren
  • Autos mit einer ungeraden Kennzeichen-Endziffer dürfen nur an einem Datum mit gerader Zahl fahren

Fahrverbot in Italien: An diesen Tag dürfen Urlauber fahren

Angenommen, es ist der 15. Juli 2024, ein ungerader Tag, und ein Tourist mit dem Kennzeichen MI-AB 1234 möchte die Amalfitana befahren. Da die Endziffer des Kennzeichens 4 (eine gerade Zahl) ist, darf dieser Tourist die Straße an diesem Tag befahren. An geraden Tagen, wie dem 16. Juli 2024, darf das Fahrzeug die Amalfitana nicht nutzen.

Diese Regelung gilt samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr im Zeitraum vom 15. bis 31. Juli sowie vom 1. bis 30. Oktober. Für die Monate August und September ist die Kennzeichen-Regelung jeden Tag aktiv (mehr Auto und Verkehr bei RUHR24).

Fahrverbot in Italien: Urlauber mit Hotel an der Amalfitana sind ausgenommen

Ausnahme: Sollte man als Urlauber eine Unterkunft an der Amalfitana gebucht haben, darf die Strecke unabhängig des Kennzeichens frei genutzt werden. Laut dem ADAC reicht bei einer Kontrolle das Vorzeigen der Hotelreservierung.

Wohnmobile und Wohnwagen-Gespanne dürfen ohnehin nicht die Amalfitana befahren. Hier drohen Bußgelder von mindestens 100 Euro. Bei einem anderen Verstoß, der das Tragen eines Bikinis betrifft, wird sogar ein Bußgeld von bis zu 300 Euro fällig.

Der ADAC gibt Tipps für alternative Routen. So könne man mit dem Auto bis Vietri sul Mare fahren. Von dort fährt jede Stunde ein Boot nach Amalfi. Hier kann man Richtung Positano oder Capri umsteigen. So oder so: Es fahren regelmäßig Busse auf der Amalfitana, mit denen man mühelos von A nach B kommt.

2024-05-20T12:30:07Z dg43tfdfdgfd